Die Tage werden wärmer und länger, die Natur erwacht wieder aus ihrem Winterschlaf. Insekten besiedeln wieder die Lüfte, Pflanzen sprießen aus dem Boden und Vögel zwitschern um die Wette. Immer weniger Menschen wissen um ihre Umgebung Bescheid. Was fliegt oder kriecht hier? Wieso wächst das Moos genau hier? Wer sich dieses Wissen aneignet, hat auch bei der Fotografie einen Riesen Vorteil: man weiß wann sich wo welche Tiere am liebsten aufhalten, wann welche Pflanze blüht, etc. Ich zeige dir hier, wo man am besten für wenig Geld – oft auch gratis – über unsere Natur lernen kann. Die Überschriften sind Links 🙂
NABU Naturgucker Akademie
Die Webseite vermittelt Arten- und Lebensraumwissen. Es gibt Hintergrundwissen zur Biologie, von Praxistipps der Artenbestimmung oder ähnliches. Hat man sich einmal angemeldet, sind die Inhalte der Webseite frei zugänglich. Die unterschiedlichen Kapitel sind in Einstiegsfragen und verschiedene Videos und Quizzes gegliedert. Die Online-Learning Plattform bietet geballtes Wissen in schön aufbereiteter und leicht verständlicher Form.

WWF Akademie
In der WWF Akademie kann man Kurse zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit besuchen. Vor allem der Kurs „Biodiversität – Bedeutung und Bedrohung“ ist sehr interessant. Außerdem gibt es noch diese Kurse:

Wolf Dieter Storl Blog

Wer sich besonders für Pflanzen und die Kultur in Mitteleuropa interessiert, der stattet am besten dem Blog von Wolf Dieter Storl einen Besuch ab. Der Kulturanthropologe und Ethnobotaniker gibt Einblicke in die Naturheilkunde und teilt sein Wissen zu verschiedenen Lebensräumen. Er hat auch schon mehrere Bücher verfasst die sich vor allem mit naturkulturellem Erbe beschäftigen. Man kann auch Onlinekurse besuchen.
Bio Fotoquiz
Spielerisch kann man anhand von Fotos verschiedene Tiergruppen oder Lebensräume lernen. Dabei erweitert man vor allem sein Bestimmungswissen. Man kann Tiere, Pflanzen, Pilz lernen und dabei das Schwierigkeitslevel einstellen. Mir hat dieses Quiz vor Augen geführt, wie wenig ich weiß und dass dringend Aufholbedarf herrscht!
Bird Song
Wenn man erkennen möchte was da draußen so zwitschert, dann ist diese Webseite der ideale Anlaufpunkt. Man kann mit Hilfe von Hörsequenzen die Lautäußerungen einzelnen Vogelarten lernen, um diese später dann auch in einem Chor zu identifizieren – das ist dann die Meisterklasse.

Merlin Bird ID

Eine allumfassende App zur Vogelbestimmung – einfach im PlayStore deiner Wahl eingeben.
Mit der bestimmten Vogelart kommen dann noch wissenswerte Fakten und die Stimme des Vogels dazu. Man lädt sich das Gebiet herunter in dem man sich gerade aufhält, um die Vögel am besten zu identifizieren. Es sind weltweit Gebiete enthalten. Eine super App für Neugierige unterwegs!
Serlo Biologie

Die Webseite gibt dir einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Biologie. Und da ist unter dem Punkt „Vielfalt der Lebewesen“ auch vieles zum Thema Bakterien, Algen, Pilze, Wirbellose Tiere und Wirbeltiere enthalten. Die Seite ist gratis und funktioniert (bis jetzt) ohne Anmeldung.
Hilfreiche Links zur Bestimmung von Tieren, Pflanzen und Pilzen

Um Lebewesen auf Fotos zu bestimmen oder auch unterwegs, haben sich diese Links angeboten:
- Botanik im Bild / Startseite
- botanische-spaziergaenge.at • Foren-Übersicht
- Übersicht über die Artenportraits zu Insekten und anderen Gliederfüßern
- Bodentier⁴
- LepiWiki
- Käfer (Coleoptera) der deutschen Käferfauna – kerbtier.de
- Coleoptera – photo gallery beetles – Fotogalerie Käfer
- Home
- Wildbienen: Solitärbienen & Hummeln – Biologie, Arten, Schutz
- LibellenWissen.de – Andreas Thomas Hein | Libellen-Monitoring | Naturschutz | Makro-Fotografie
- ITALIC 8.0 – the information system on Italian lichens
Was sind deine liebsten Webseiten, um dich über „Draußen“ zu informieren? 🙂
Schreibe einen Kommentar